Anwendersicherheit und Überhitzungsschutz
Inhaltsverzeichnis
Anwendersicherheit
Berghof Reaktoren sind so konzipiert, dass sie möglichst sichere Arbeitsbedingungen gewährleisten. Zusätzlich zu den konstruktiven Sicherheitsmechanismen können einige Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation des Reaktors und einige allgemeine Vorsichtsmaßnahmen während des Gebrauchs dazu beitragen, die Sicherheit des Benutzers weiter zu erhöhen.
- Die Reaktoren sollten in einem belüfteten Bereich installiert werden, der vom Benutzer getrennt werden kann. Dies kann z.B. durch einen Abzug, Glaswände oder einen separaten Raum realisiert werden. Im Falle unkontrollierter Reaktionen beim Öffnen, Entleeren oder Befüllen des Reaktors kann der Benutzer den Reaktor von sich und anderen Personen in der Nähe trennen.
- Vor Beginn einer Anwendung sind der Reaktor und alle Zubehörteile (einschließlich O-Ringe) auf Beschädigungen zu überprüfen. Sollten Schäden festgestellt werden, darf die Anwendung nicht gestartet werden.
- Nach dem Schließen des Reaktors und vor Beginn des Heizvorgangs sollte der Benutzer die Dichtheit des Reaktors überprüfen. Dies kann durch Druckbeaufschlagung des Reaktors mit Druckluft, Stickstoff oder anderen ungefährlichen Gasen erfolgen. Ist kein nennenswerter Druckabfall festzustellen, kann die Reaktion fortgesetzt werden. Bei Reaktoren mit einer PTFE-Auskleidung ist in den ersten 5 bis 10 Minuten ein geringer Druckabfall zu beobachten. Dieser Druckabfall wird durch eine leichte Ausdehnung der Auskleidung in ihrem Stahlgefäß verursacht.
- Während der Zeit, in der der Reaktor unter Druck steht, sollte ein ausreichender Schlauch den Berstscheibenhalter mit einem Abgassystem verbinden. Sollte die Berstscheibe brechen, kann dieses Rohr den unter Druck stehenden, heißen und potenziell gefährlichen Inhalt sicher in das Abgassystem ableiten.
- Vor dem Öffnen eines Reaktors sollte der Inhalt Raumtemperatur erreicht haben und der Druck muss vollständig abgebaut sein. Obwohl bei Reaktoren ab BR-100 ein sicherer Öffnungsschlüssel eingebaut ist, wird dringend empfohlen, das Entlüftungsventil mit ausreichenden Schläuchen zu verwenden, um den Druck sicher abzubauen.
Überhitzungsschutz
Die elektrischen Heizmäntel sind mit einem Termperaturbegrenzer ausgestattet. Mit diesem Regler wird die maximale Temperatur des Heizers eingestellt und auf 50 bis 300°C begrenzt.